Unsere kulturellen Integrationstrainings für Flüchtlinge und Neu Zugewanderte aus dem arabischen Raum und anderen orientalischen Ländern vermitteln essentielles Hintergrundwissen und praktisches interkulturelles Handlungswissen über und für die deutsche Kultur und Arbeitskultur. Unsere Veranstaltungen erklären nicht nur die deutsche Kultur, sie bewerben sie und bauen aktiv und konkret kulturelle Brücken. Folgende Fragen stehen aus der Perspektive der Flüchtlinge im Vordergrund:

  • Wie werde ich und wie werden meine Kinder in Deutschland erfolgreich?
  • Welche Werte prägen das deutsche Verhalten?
  • Wo nehmen wir Inkompatibilitäten mit unserer eigenen Kultur wahr und mit vielem, was uns lieb und wert ist?
  • Wie können wir – bei aller kultureller Andersartigkeit – in Deutschland ankommen und eine Heimat finden?

Unsere kulturellen Integrationstrainings für Flüchtlinge und Neu Zugewanderte werden in den Sprachen Arabisch – Deutsch und Arabisch – Englisch angeboten und wo immer möglich in einer Übersetzung ins Farsi / Dari. Die Didaktik wurde Naser El Bardanohi und Dr. Katrin Gratz speziell für die Zielgruppe Flüchtlinge und neu Zugewanderte aus dem arabischen Raum und Afghanistan erarbeitet.

Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die in diktatorischen Regimes sozialisiert wurden, lernen deutlich anders als Deutsche und es bedarf ganz anderer und neuer Methoden, sie zu öffnen und zum Nachdenken zu bewegen. Zusätzlich zur kognitiven Vermittlung von Wissen setzen wir daher in unseren Veranstaltungen verstärkt auf die Elemente Emotion und Humor. Wir arbeiten viel mit Bildern und visuellen Methoden und erschaffen im Laufe des Trainings eine Identifikationsfolie „deutsche Kultur“, an die die arabischen Teilnehmenden emotional anknüpfen können. Orientalische Didaktik bedeutet, Herz und Verstand gleichzeitig anzusprechen.

In unseren kulturellen Integrationstrainings fassen wir alle heißen Eisen an: Hochsensible Themen wie Gewalt in der Familie, Gewalt gegen Frauen in den Unterkünften, Raum nehmendes Verhalten orientalischer Männer gegenüber deutschen Frauen, Kinderehen, Ehrdelikte etc. werden angesprochen und eine Haltung vermittelt.
Unsere Kulturellen Integrationstrainings für Flüchtlinge und Neu Zugewanderte sind Teil und Zentrum unseres Change Management-Konzeptes, das alle Stakeholder und Akteure der Integration auf der kommunalen Ebene einschließt (d.h. alle direkt am Prozess der Integration Beteiligten wie die Flüchtlinge und Neu Zugewanderten, Leiter/innen, Mitarbeiter/innen, und Wachdienste in den Unterkünften, Kita- Leitungen und –Mitarbeiterinnen, Schulbetreuungskräfte, Anwohnerschaft etc.), in Kontakt miteinander bringt und in kulturell – sensibel moderierten Begegnungen wirkliche Integration wachsen lässt.

Wenn Sie Interesse haben, auch in Ihrer Gemeinde Kulturelle Integrationstrainings für Flüchtlinge und kultursensibel – moderierte Begegnungen durchzuführen, sprechen Sie uns an.